Berufsfach- und Sprachschulen

Berufsfach-und Sprachschulen bieten eine gute Alternative zu Fachhochschulen und Universitäten. Sie bieten die Möglichkeit sowohl ''nur'' die Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen als auch Berufsausbildungen im Sprachbereich zu absolvieren als auch einen Akamdemischen Titel zu erlangen. Hierbei wird zwischen drei Arten von Schultypen unterschieden, die jeweils verschiedene Bildungsmöglichkeiten anbieten:


1. Sprachschulen, die allgemein Sprachkenntnisse vermitteln (ohne beruflichen Abschluss)


Ziel dieser Schulen ist es, die Sprachkenntnisse von Menschen zu verbessern. Es werden oft Einzel- und Gruppenunterricht angeboten. Hinzu können Sprachreisen kommen. Diese Angebote werden oft von Unternehmen genutzt, die international tätig sind und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen möchten.


2.Sprachschulen, die einen beruflichen Abschluss vermitteln


Diese Schulen bieten neben allgemeinen Sprachkursen auch staatlich anerkannte Berufsabschlüsse an. Diese heißen häufig „Fremdsprachenkorrespondent/in“, „Staatlich anerkannte Übersetzer/in“, „Internationale Touristikassistent/in“, „Wirtschaftsübersetzer/in/, „Wirtschaftsdolmetscherin“. Der Unterricht findet an der Sprachschule statt, die Prüfungen werden dann von der Industrie- und Handelskammer durchgeführt.


3.Sprachschulen, die das (Fach-)Abitur voraussetzen

Diese Schulen und Akademien bieten eine Sprachausbildung mit anerkannten Abschluss oder Zertifikat an, z.B. „Internationaler/e Managementassistentin“. Durch einen anschließenden Auslandsaufenthalt können in Kooperation mit ausländischen Hochschulen akademische Titel erlangt werden, z.B. „Bachelor of Arts (Hons)”